Aufgrund der bestehenden Hygienevorschriften findet die Bürgersprechstunde bis auf weiteres lediglich in der Gemeindeverwaltung statt!
Um den Aufwand im Rahmen der bestehenden Hygienevorschriften auf ein nötiges Maß zu reduzieren, finden alle kommenden Bürgersprechstunden nur noch in der Gemeindeverwaltung statt.
Bitte Mund-Nasen-Abdeckung tragen!
Nächster Termin: siehe weiter unten im Bereich → KONTAKT
Darüber hinaus bin ich auf den gewohnten Wegen per Telefon, E-Mail und Mobil für Sie erreichbar. Sehr gerne können wir auch Termine für eine Videokonferenz via Skype vereinbaren.
Bitte passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund!
Ich grüße Sie herzlich!
Carsten Strzoda
Bürgermeister
Nähere und weitergehende Informationen rund um die Pandemie erhalten Sie auch auf www.hessen.de oder www.landkreiskassel.de . Informieren Sie sich bitte auch tagesaktuell zum Stand der Lage in den zur Verfügung stehenden Medien.
Wer Hilfe benötigt oder Hilfe anbieten möchte, kann sich gerne auf www.landkreiskasselhilft.de informieren.
an dieser Stelle möchte ich mich bei allen Bürgerinnen und Bürgern ganz herzlich bedanken. Dafür, dass Sie so verantwortungsbewusst mit der Einhaltung der Maßnahmen bisher umgegangen sind und es weiterhin tun werden. Für die Kreativität und den Mut in dieser Zeit neue Wege zu gehen, um Menschen zu erreichen.
Dafür, dass Sie trotz der vielleicht erhöhten Stresslage durch die starke Beanspruchung wie z. B. der plötzlich zu organisierenden Kinderbetreuung, der zu leistenden Schularbeit zu Hause und der großen Sorge in der Familie aufgrund der vorhandenen oder drohenden Kurzarbeit immer wieder bereit sind zu helfen und zu unterstützen. Ich bin gerade in diesen Momenten besonders stolz auf unser Espenau und die Menschen, die hier leben.
Bleiben Sie alle tapfer und gesund!
Ganz herzliche Grüße
Ihr
Carsten Strzoda
Bürgermeister
Auch in der aktuell schwierigen Zeit wollen wir mit dem Haushalt 2021 in die Zukunft unserer Gemeinde investieren. Ein gegen die Krise ansparen ist aus meiner Sicht nicht zielführend. Was aber definitiv nicht heißt, dass wir Geld sinnlos ausgeben wollen. Klug und vernünftig investieren, und damit Espenau weiter voranbringen. Das ist das Gebot der Stunde.
Manchmal ist etwas Gutes zu tun gar nicht schwer. Normalerweise lädt der Vorsitzende der Gemeindevertretung nach der letzten Sitzung eines Jahres zum gemeinsamen gemütlichen Ausklang ein. Diese Einladung konnte aufgrund der Coronapandemie in diesem Jahr so nicht ausgesprochen werden. Deshalb verständigte man sich kurzerhand auf eine Spende von zwei Raumluftreinigern für die Werkhilfe in Espenau. Eine, wie ich finde, tolle Geste der kommunalpolitischen Familie vor Ort.
In diesem Sinne, wünsche ich frohe und besinnliche Weihnachten.
Bleiben Sie alle tapfer und gesund!
Pressemeldung der Deutschen Glasfaser vom 29.10.2020
Die Gemeinde Espenau sowie dessen Ortsteile sind auf den Zukunftszug aufgesprungen. Gestartet sind die Bauarbeiten zunächst in den einzelnen Ortsteilen im Oktober 2018, Bauende war im Sommer 2020.
In einem Abschlussgespräch zwischen Deutsche Glasfaser und Bürgermeister Carsten Strzoda wurden die einzelnen Projektphasen reflektiert. Deutsche Glasfaser nutzte die Gelegenheit und bedankte sich für die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Schon vor Beginn der Bedarfsabfrage stand die Gemeinde Espenau motiviert hinter dem Projekt. Die Kooperation und der regelmäßige Austausch ermöglichten einen positiven Abschluss der Arbeiten, von dem Deutsche Glasfaser sowie die Kunden profitieren. Drei Glasfaserhauptverteiler wurden gesetzt und sorgen für den eingehenden und abgehenden Datenverkehr.
Ein großes Lob möchte die Deutsche Glasfaser Herrn Bürgermeister Strzoda, dem zuständigen Bau- und Umweltamt und den Mitarbeiter/innen der Gemeinde Espenau aussprechen. „Ohne die gute Zusammenarbeit wäre dieses Projekt, nicht so reibungslos abgelaufen“, so Projektleiter Markus Lungwitz.
Foto (v.l.n.r.) Bürgermeister Carsten Strzoda, Martin Thieß (Bauamt), Markus Lungwitz (Glasfaser), Christian Steltmann (Bauamt) und Herr Teimann (Glasfaser)
Am Freitag dem 23. Oktober konnten wir bei der Tagung der parteiunabhängigen Bürgermeister in Wetzlar unseren Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier begrüßen.
Neben der Beantwortung von Fragen zu Themen die uns in den Kommunen aktuell beschäftigen, gab es auch eine sehr gute und auch mutmachende Rede zur gegenwärtigen Corona-Lage.
Eine gute Darstellung der bisherigen Krisenarbeit des Landes Hessen.
Wir konnten zu unserem 50. Gemeindejubiläum ja leider kein Heimatfest feiern. Trotzdem möchten wir das Espenauer Jubiläumsjahr würdigen. Mit der Chronik und dem Jubiläumsfilm ist uns das, wie ich finde, wunderbar gelungen!
Im Namen des gesamten Gemeindevorstandes, aber auch ganz persönlich, viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
Quelle Foto und Artikel: HNA vom 8.9.2020
Endlich! Der Friedhof in Espenau-Hohenkirchen hat entlang der Kreisstraße 33 (K33) ein neues „Gesicht“ bekommen. Die alte Zaunanlage wurde durch einen neuen Holzzaun ersetzt.
Besonders gelungen ist der Erhalt der alten Steinstützen zwischen denen die neuen Zaunelemente montiert wurden. Alles in allem ein wunderschönes Ergebnis!
Nach Fertigstellung des Kreisels wurde mit dem Umbau der Bushaltestelle Schäferberg begonnen.
Ab Montag dem 17. August 2020 ist es endlich wieder soweit. Die neu gestaltete und barrierefreie Haltestelle am Schäferberg wie gewohnt von den Buslinien angefahren.
Im nächsten Schritt entstehen an der Haltestelle noch Park und Ride Parkplätze sowie Fahrradabstellmöglichkeiten.
Es zeigt sich schon jetzt, dass wir eine sehr ansprechende Aufwertung der Örtlichkeit erreichen werden, bei gleichzeitiger Verkehrsberuhigung.
Am Freitag dem 6. März war ich Gast auf der Jahreshauptversammlung des Verbandes Wohneigentum Espenau.
Neben einem sehr interessanten Vortrag zum Thema „Insektenfreundlicher Garten“ gab es auch eine Reihe von Ehrungen langjähriger Vereinsmitglieder. Die Vorsitzende Maria Engel war besonders Stolz, eine Urkunde für 60jährige Vereinstreue zu überreichen.
Ich bin immer noch überwältigt von diesem fantastischem Ergebnis. In Anbetracht der Tatsache, dass es eine Wahl ohne Gegenkandidat war, kann man bei 42.11 % von einer guten Wahlbeteiligung sprechen. Diese Tatsache rundet den Erfolg perfekt ab.
Dieser Zuspruch ist Ansporn und Motivation gleichermaßen, die Dinge weiter so voranzubringen. Vielen Dank für das erneute Vertrauen!
Foto: Amira El Ahl
Dialog vor Ort hieß das Motto und ich war mehr als begeistert über das positive Feedback aus der Bevölkerung zu meiner bisher geleisteten Arbeit. Vielen Dank dafür. Selbstverständlich ist dies Motivation und Ansporn gleichermaßen, die Arbeit so engagiert fortzusetzen.
Vor dem Hintergrund der Bürgermeisterwahl am kommenden Sonntag hatte mich die HNA zu Hause besucht, um mein Leben außerhalb des „Bürgermeister sein“ zu betrachten.
Die Wahlplakate sind aufgehangen, Flyer mit Informationen sind unterwegs in alle Haushalte
#bürgermeisterwahl2020 #lustaufmehr #espenau #voranbringen #gemeinsam #bürgernah
Foto: Amira El Ahl/HNA
Der Haushalt 2020 der Gemeinde Espenau wurde am 3. Februar 2020 einstimmig von allen Fraktionen verabschiedet.
Es war ein sehr angenehmes und konstruktives Miteinander, das zu diesem tollen Ergebnis geführt hat. Hier hat sich die Devise „Gemeinsam erreichen wir mehr!“ komplett bewahrheitet.
Und zur Bestätigung gab es von der Presse noch einen tollen Kommentar! Mehr geht einfach nicht!
Am Sonntag dem 2. Februar 2020 fand der letzte Auftritt des Männergesangvereins Hohenkirchen statt. Es war ein sehr bewegender Abschied in einer voll besetzten Kirche in Hohenkirchen.
Mit stehenden Ovationen wurden die Sänger und ihre Dirigentin nach dem letzten Lied und einigen persönlichen Worten verabschiedet.
Doch neben dem Abschied gab es auch ein Willkommen. Agnes Klosse erhielt aus den Händen von Pfarrer Holger Hermann die Ernennungsurkunde zur neuen Kirchenältesten.
Am 2. Februar 2020 fand die Karnevalsfeier der Nachbarschaftshilfe im evangelischen Gemeindehaus Hohenkirchen statt. Knapp 50 verkleidete Narren waren gekommen, um in ausgelassener Stimmung bei "Kreppeln" und belegten Broten zu feiern.
Tolle Auftritte der Tanzgruppen Lollypop und Espestars, sowie von Katja und Katharina Kalinke sorgten für Begeisterung.
Ein toller und kurzweiliger Nachmittag! Vielen Dank an das gesamte Team der Nachbarschaftshilfe für diese tolle Veranstaltung.
Am Samstagabend, dem 25. Januar 2020, fand die Jahreshauptversammlung des Schützenverein 1838 Hohenkirchen e.V. statt.
Auch hier wurde über die geleistete Arbeit berichtet, die bisherigen Saisonergebnisse der Schützen vorgestellt und Ehrungen für langjährige Vereinstreue vorgenommen. Darüber hinaus war im Anschluss noch ausreichend Zeit, das ein oder andere gute Gespräch zu führen.
Ein herzliches Dankeschön an die Schützenbrüder und -schwestern für ihr Engagement.Am Samstag dem 25. Januar 2020 fand in den Räumlichkeiten der evangelischen Kirche in Mönchehof der Neujahrsempfang des VDK - Ortsgruppe Espenau statt.
Ein sehr schöner Nachmittag mit vielen guten und klärenden Gesprächen. Ein ganz herzliches Dankeschön an den Vorsitzenden Ralf Köhler und sein Team für die geleistete Arbeit und allen Mitgliedern des VDK für die Zukunft ihrer Ortsgruppe alles Gute.
Am Freitag dem 24. Januar 2020 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Espenau statt. Neben den Berichten über die geleisteten Einsätze und Entwicklungen gab es auch etliche Beförderungen und Ehrungen. Premiere hatte an diesem Abend auch der Bericht der Kinderfeuerwehr. Alles in allem mehr als ein toller Ausdruck für eine lebendige und gute Feuerwehr. Den Feuerwehrkameradinnen und -kameraden an dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön für das geleistete Engagement.
eigentlich kann ich gar nicht glauben, dass die ersten sechs Jahre so schnell vorüber gingen und ich mich am 1. März 2020 schon um die zweite Amtszeit bewerbe.
So schnell wie die Zeit vergangen ist, so selbstbewusst können wir rückblickend sagen, dass wir Vieles und Gutes für unser Espenau erreicht haben. Von daher blicke ich nicht überheblich, aber auch nicht ohne etwas Stolz auf die zurückliegende Zeit und bekomme dabei definitiv LUST AUF MEHR!
Aus dieser Empfindung heraus ist zum einen das persönliche Motto für meinen Wahlkampf entstanden, aber natürlich auch die Motivation, um Ihre Stimme am 1. März 2020 zu werben.
Auf meiner Homepage möchte ich Ihnen über das bisher Erreichte und über die sich hieraus ergebenden zukünftigen Perspektiven, sowie über aktuelle Neuigkeiten aus meiner Arbeit, einen Überblick verschaffen.
Durch die Förderung aus dem Budget „Nahmobilität“ ist es gelungen, intelligente Lückenschlüsse in Espenau wirtschaftlich umzusetzen. Die teilweise lediglich als Trampelpfad vorhandenen Wege wurden anständig aufgearbeitet und mit einer Asphaltdecke versehen. Somit wird man dem Anspruch des ADFC und der gängigen Empfehlung an einen Radweg gerecht.
Besonders erfreulich ist, dass wir dieses erfolgreiche Projekt in Teilstrecken durch eine Beleuchtung sinnvoll ergänzen konnten.
Dieser Wunsch ist aus der Bevölkerung immer wieder an mich herangetragen worden. Von daher konnten die Radwege Ulmenstraße bis Feuerwehr, als auch die Wegeverbindung durch die Espe-Aue zusätzlich mit Straßenlaternen ausgestattet werden.
Vom 20. Dezember bis zum 22. Dezember fand der traditionelle Weihnachtsbesuch des Fördervereins SOS-Kinderdorf Imst im Jahr 2019 statt. Mit gespendeten Weihnachtsgeschenken bepackt, reiste ich mit Hans-Wolfgang Kurzenknabe und Robert Palandt nach Imst. Für diese großzügigen Spenden möchten wir uns, auch im Namen des SOS-Kinderdorfes, recht herzlich bedanken.
Insgesamt ist festzustellen, wie positiv sich das Kinderdorf weiterentwickelt. Durch die beiden neuen Häuser die gerade gebaut und im kommenden Sommer eingeweiht werden, wird dieser Eindruck weiter gestärkt.
Die Arbeit und Unterstützung des Fördervereins genießt dabei nach wie vor ein hohes Ansehen. Der Kinderdorfleiter Jörg Schmidt grüßt alle Espenauerinnen und Espenauer. „Ich wünsche Ihnen auf diesem Wege alles erdenklich Gute im neuen Jahr, vor allem Gesundheit. Ein ganz herzliches Dankeschön an Sie alle, für die großzügige Unterstützung im Rahmen der bestehenden Patenschaft. Wir wissen dies sehr zu schätzen!“ so der Kinderdorfleiter.
In einer voll besetzten Hall Bürgereck begrüßte ich zahlreiche Gäste ganz herzlich zu unserer großen und gemeinsamen Weihnachtsfeier im Rahmen der gemeindlichen Seniorenarbeit. Die vollbesetzte Halle verstehen es als Wertschätzung für die geleistete Arbeit. Das tut gut und spornt uns natürlich auch an, in den kommenden Jahren weiterhin ein guter Gastgeber zu sein.
Nachdem Pfarrerin Wollert als Vertreterin der Kirche das Publikum mit besinnlichen Worten einstimmte, führten die Kinder aus dem Kindergarten Espe-Aue einen weihnachtlichen Tanz auf, glänzten mit auswendig gelernten Gedichten und testeten mit einem Weihnachtsquiz das Wissen rund um die besinnliche Zeit vor dem begeisterten Publikum.
Für die musikalische Unterhaltung sorgen die Musikfreunde Espenau in einer tollen Mischung aus traditionellen und modernen Weihnachtsliedern, mit der man den Saal immer wieder zum Mitsingen brachte.
Für den besinnlichen Abschluss des Nachmittags sorgte das Espenauer Mandolinenorchester, die das Publikum mit ruhigen und Stücken zum Mitsingen in weihnachtliche Stimmung versetzte.
Wir bedanken uns bei allen Akteuren und ehrenamtlichen Helfern für das wunderbare Engagement und die Bewirtung unserer Senioren. Ohne diesen Einsatz wäre eine solche Veranstaltung nicht durchführbar.
Beim Projekt Kurve Kassel geht es konkret darum, zwei Güterzugstrecken so zu verbinden, dass die Züge nicht jedes Mal über den Kasseler Rangierbahnhof fahren und umgekoppelt werden müssen. Die Zeitersparnis dieser Verbindung soll 40 Minuten betragen.
Darüber hinaus ist natürlich auch mit einer stärkeren Frequentierung der Strecke zu rechnen und damit einhergehend natürlich auch mit einem Mehr der sich hieraus ergebenden Belastungen der Bevölkerung. Alles neben den durch den Bau massiven Eingriff in die Natur und Landschaft.
Am 18. November fand der zweite Runde Tisch der Deutschen Bahn im Waldhotel Schäferberg statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung übergaben die Bürgerinitiativen Fuldatal und Vellmar Unterschriftenlisten von Ausbaugegnern.
Erfreulich ist, dass wir mittlerweile auch in Espenau eine Bürgerinitiative haben, in der sich bereits viele Bürgerinnen und Bürger engagieren.
Die nächste öffentliche Informationsveranstaltung findet am 28. Januar 2020 um 17:30 Uhr in Kassel
Weitere Infos gibt es unter www.kurve-kassel.de
Am 8. November 2019 habe ich die Espenauer Kinderfeuerwehr, die Fireballs, besucht. Neben den Erklärungen an einem echten Krankenwagen waren auch Pflaster und Verbände ein Thema.
Ich kann mich nur bei der Feuerwehr Espenau für dieses tolle Engagement bedanken und wünsche den Kids in der Jugendfeuerwehr Espenau ganz viel Spaß!
Macht bitte weiter so!
Für die Gemeinde ist es ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunftssicherung und auch ein wirkungsvolles Instrument dem demographischen Wandel entgegenzuwirken.
Das neu geplante Baugebiet rundet den bisherigen Siedlungsbereich hervorragend ab und soll durch einen neu zu bauenden Kreisverkehr am Ortseingang angebunden werden. Damit werden gleich mehrere bestehende Probleme auf einmal gelöst.
Zum einen wird das Neubaugebiet verkehrssicher angebunden und erreichbar sein und zum anderen wird der in den Ort einfahrende Verkehr beruhigt.
Was lange währt, wird endlich gut.
Ich glaube, diese Volksweisheit bringt die in diesem Jahr stattgefundene Sanierung unserer K 33 sehr schön zum Ausdruck. Auch aus den Reihen der Bürgerinnen und Bürger wurde die Sanierung mehrheitlich herbeigesehnt.
Ich habe die Erwartung, dass durch die Sanierung die erhoffte verkehrliche Entlastung in Espenau-Mönchehof eintritt und sich der Fahrzeugverkehr insgesamt besser verteilt.
Es ist für mich immer ein Freude zu sehen, welche Sportarten und vor allem wie viele erfolgreiche Sportler für Espenau starten oder in Espenau wohnen und für einen anderen Verein starten. Die bemerkenswerten Erfolge durfte ich auch in diesem Jahr wieder mit einer Medaille und einer Urkunde der Gemeinde Espenau ehren.
Als „Überschrift“ unter der die diesjährige Sportlerehrung steht, habe ich folgende Leitsatz gewählt: „Um etwas zu erreichen, was du zuvor nie hattest, musst du etwas tun, was niemals zuvor getan hast“.
Wichtig für mich war ein besonderes Lob und Dankeschön für das breite Spektrum des Espenauer Sports mit seinen vielen Angeboten, dass ohne ehrenamtliches Engagement nicht möglich wäre. Ein besonderer Dank ging von mir auch an die Eltern, denn erfolgreiche Sportler müssen immer Menschen im Hintergrund haben, die sie puschen, motivieren und fördern.
Neben den Sportlern wurden natürlich auch die Trainer und Betreuer der Aktiven geehrt. Ein besonderer Dank galt an diesem Nachmittag Frau Edelgard Behrje-Lieberknecht, die ihr Traineramt seit 50 Jahren ausführt und Herrn Dieter Hirsch der die Leichtathleten des SV Espenau seit 40 Jahren trainiert.
Am 31. Juli 2019 war es wieder soweit! Unsere Freunde aus Gangloffsömmern kamen auf einen Besuch nach Espenau. Mit gut 120 Gästen verbrachten wir einen wunderbaren und kurzweiligen Nachmittag. Es wurde viel gesprochen, gelacht und gesungen.
Unsere Freunde aus Gangloffsömmern kamen pünktlich um 11:45 Uhr in Espenau an. Mit meinem Bürgermeisterkollegen Franz-Joachim Tornack begrüßte ich in den Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Espenau alle Gäste recht herzlich. Die Tische waren einladend gedeckt und um 15:00 Uhr konnte mit dem ersehnten Kaffeetrinken begonnen werden.
Es gab viel zu lachen! Maria Engel und Brigitte Jedlan präsentierten einen Sketch und eine Gesangseinlage. Herzlicher Applaus war der Lohn für den Auftritt und natürlich auch ein kleines Präsent.
Abgerundet wurde der kurzweilige Nachmittag musikalisch. Die Espenauer Musikfreunde unter der stellvertretenden Leitung von Frank Homburg brachten mit einem bunten Reigen schöner Lieder die Stimmung zum Kochen.
Das Abendessen bot dann noch einen besonderen Leckerbissen. Es gab ein sogenanntes Kistenschwein. Und um 19:30 Uhr hieß es dann für unsere Gäste aus Gangloffsömmern Abschied nehmen. Ein wunderschöner und unterhaltsamer Nachmittag ging zu Ende. Wie ich finde, viel zu schnell.
Ein besonderes und herzliches Dankeschön an dieser Stelle dem gesamten Team der Nachbarschaftshilfe Espenau mit Marlu Schau an der Spitze und den Espenauer Senioreninitiative für die tatkräftige Unterstützung. Ohne diese Hilfe wäre ein solches Fest nicht möglich.
Der Auslöser für dieses Frühlingsfest war der von Jugendlichen in Eigenleistung „renovierte“ Multiplatz und seine Einweihung.
Wir haben uns daraufhin überlegt, warum nicht mal ein Fest mit den beiden Kitas, unserem Juze und der Grundschule organisieren. Gesagt, getan! Es wurden Spielstationen geplant, ein riesengroßes Buffet organisiert, es gab Grillwürstchen und verschiedene Auftritte von Kindern für Kinder.
Alles unter dem Motto „Aufstehen, aufeinander zugehen, miteinander reden..!“
Ich war bei der Begrüßung mehr als überrascht, so viele Espenauerinnen und Espenauer zu sehen. Die Buswendeschleife war voll! Und viel schöner war das positive Feedback der Besucher über den Tag hinweg. Man hat sehr gemerkt, mit wieviel Herzblut und Engagement dieses Fest ausgetragen wurde und das kam mehr als gut an.
Auch die Begegnungen und das Miteinander trugen zu tollen und ausgelassenen Stimmung bei. Der immer wieder vorgetragene Wunsch nach einer Wiederholung eines solchen Festes ist als ein schönes Lob zu verstehen.
Diese Ehrung war auch für mich etwas ganz besonderes. Luca und Christoph, zwei Jugendliche wurden von meinem Bürgermeisterkollegen Manfred Ludewig und mir für Zivilcourage geehrt.
Sie nahmen an der Freitags-Demo für den Umweltschutz in Kassel teil und wollten sich anschließend in der Burger King-Filiale im Kulturbahnhof etwas zu Essen holen. „Wir standen an der Kasse und unterhielten uns über politische Themen, als mich ein Mann anrempelte und sich mit unangebrachten Äußerungen in das Gespräch einmischte“, erzählt Christoph Neunert. Als der sehr verstört wirkende Mann Mitte Vierzig nicht aufhörte zu provozieren und herumzupöpeln, kam der aufmerksam gewordene Filialleiter dazu, um den aggressiven Mann des Hauses zu verweisen. Bei dem Versuch, den Mann nach draußen zu begleiten wurde der Filialleiter von ihm tätlich angegriffen. Die beiden jungen Männer zögerten nicht lang und mischten sich ein. Sie konnten den Mann überwältigen und am Boden festhalten, bis die wenig später eintreffenden Beamten der Bundespolizei den Mann übernahmen und abführten. Durch ihr beherztes Eingreifen bewahrten sie den Filialleiter vor einer möglichen Verletzung und vereitelten eine Straftat.
„Der Burger-King war gut besucht zu der Zeit“, ergänzt Neunert, „denn viele Jugendliche, die auch an der Demo teilgenommen hatten, hatten sich dort versammelt, aber niemand griff ein, auch die anwesenden Erwachsenen nicht, sondern schauten nur zu.“
„Eine tolle Leistung“ sind sich Vellmars Bürgermeister Manfred Ludewig und Carsten Strzoda, Bürgermeister der Gemeinde Espenau, einig, sprachen den beiden am 4.04.2019 im Vellmarer Rathaus mit einer Urkunde: „Gezielt agiert, aufmerksam reagiert!“ für das couragierte Handeln Dank und Anerkennung aus und überreichten Gutscheine von jeweils ortsansässigen Restaurants.
„Gerade in der heutigen Zeit, in der Wegschauen, anstatt zu Helfen und, schlimmer noch, das Filmen und Einstellen solcher Situationen in die sozialen Medien an der Tagesordnung sei, ist dieses beherzte Eingreifen besonders herauszuheben und zu würdigen“, so Polizeihauptkommissar Klaus Arend, Pressesprecher der Bundespolizeiinspektion Kassel, der zusammen mit Polizeioberrat Rainer Paul, stellv. Inspektionsleiter der Bundespolizeiinspektion Kassel, an diesem Termin teilnahm. Auch Arend bedankte sich bei Troll und Neunert, überreichte ein Präsent und sprach auch gleichzeitig ein Jobangebot aus: „Solche jungen Menschen brauchen wir! Derzeit befinden sich 10.000 Anwärterinnen und Anwärter im gesamten Bundesgebiet in der Ausbildung bei der Bundespolizei.“ Doch Neunert und Troll, die gerade ihr Abitur machen, haben sich bereits für eine Ausbildung bei der hessischen Polizei entschieden, die sie ab Herbst diesen Jahres beginnen werden.
(Text und Foto Stadt Vellmar)
Am 13. Dezember 2018 haben wir aus den Händen von Regierungspräsidenten Dr. Walter Lübcke den Förderbescheid für die interkommunale Zusammenarbeit mit der Stadt Immenhausen im Bereich Finanzwesen erhalten.
Pro Kommune sind dies immerhin 25.000 Euro, in Summe also 50.000 Euro.
Ein toller Erfolg für Espenau und Immenhausen!
Heute Morgen wurde der erste Point of Presence (POP) bei uns in der Rundstraße in Espenau-Hohenkirchen gesetzt. Das Startsignal für den FTTH-Ausbau in Espenau ist damit gefallen und der Ausbau des leistungsstarken Internets kann endlich beginnen.
Im Rahmen des kommunalen Investitionsprogrammes wurde die energetische Sanierung von Gebäuden gefördert. In diesem Zuge und in enger Zusammenarbeit mit dem Sportverein ist es gelungen, das Umkleidehaus am Sportplatz in Espenau-Mönchehof nicht nur in neuem Glanz, sondern auch für die Zukunft energieeffizienter erstrahlen zu lassen.
Neben einer gedämmten Fassade erhielt das Gebäude auch neue Fenster. Dank des ehrenamtlichen Engagement der Mitglieder des SV Espenau war es auch möglich, in den Innenausbau zu investieren und die veraltete Ausstattung zu erneuern.
An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön dafür! Ich bin sehr glücklich darüber, dass wir hier gemeinsam etwas geschafft haben.
Wenn ich etwas verbessern kann, lassen Sie es mich wissen.
Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.
Carsten Strzoda
Heinestraße 12
34314 Espenau
Fon 0171 9993411
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Antoine de Saint-Exupery -
Dieses Zitat von dem französischem Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry ist in meinem Handeln und Tun für Espenau ein leiser Begleiter. Es bringt sehr schön zum Ausdruck, welches Ziel wir mit unseren Projekten und Entscheidungen im politischen Miteinander verfolgen.
Was wir bisher für Espenau erreicht haben zeigt, dass uns „Zukunft möglich machen!“ mit den getroffenen Entscheidungen sehr gut gelungen ist. Wir haben Grundsteine für eine tolle Perspektive unserer Gemeinde gelegt, in die gemeindliche Infrastruktur investiert, aber auch das „Kleine“ dabei nicht vergessen. Nur so stellen wir sicher, dass sich Espenau auch zukünftig in allen Bereichen positiv entwickelt. Diese Entwicklung gilt es nun in den kommenden sechs Jahren und darüber hinaus weiter voranzubringen.
Beim Blick in die Zukunft sind Ziele und Themenschwerpunkte genannt, die wir unter den perspektivischen Rahmenbedingungen mit Leben füllen möchten. Dabei werden wir uns unterschiedlichen Herausforderungen stellen. Mit Sicherheit auch der Veränderung der wirtschaftlichen Situation in unserem Land und den sich hieraus ergebenden Konsequenzen für unsere Kommune. Alles in allem werden wir, wie bisher, nachhaltige Entscheidungen treffen, die unsere nachfolgende Generation so gering wie möglich belasten.